Liebe Hundebesitzer,
in unserer Gemeinde ist es ein besonderes Anliegen, dass wir alle gemeinsam zu einem sauberen und lebenswerten Umfeld beitragen. Leider gibt es ein Thema, das uns immer wieder beschäftigt und über das es erneut zu sprechen gilt: Hundekot im öffentlichen und privaten Raum.
Unsere Gehwege, Grünflächen und der Spielplatz sollen Orte der Erholung, Begegnung – für Kinder, ältere Menschen, Spaziergänger und selbstverständlich auch für Hundebesitzer sein. Doch immer wieder erreichen mich Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern, die sich über Hundekot auf öffentlichen und privaten Flächen ärgern – zu Recht.
Hundekot wird auch in privaten Gärten und Grünflächen immer öfters vorgefunden.
Hundekot ist nicht nur unschön, sondern auch ein hygienisches Problem. Neben gesundheitlichen Risiken ist es auch eine Frage des gegenseitigen Respekts und des verantwortungsvollen Zusammenlebens.
Wer seinen Hund ausführt, ist verpflichtet, dessen Hinterlassenschaften zu beseitigen. Verstöße werden mit einem Bußgeld geahndet.
Wir haben an zahlreichen Stellen im und um den Ort Hundekotbeutelspender sowie Abfalleimer aufgestellt. Diese werden regelmäßig geleert und stehen allen Hundehaltern kostenlos zur Verfügung. Es gibt also keine Ausrede, Hundekot liegen zu lassen.
Ich appelliere an Ihre Vernunft und Ihr Verantwortungsbewusstsein:
Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Mitmenschen und helfen Sie mit, unsere Gemeinde sauber zu halten. Jeder von uns trägt dazu bei, dass wir uns hier wohlfühlen können – mit und ohne Hund.
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis!